Mia Rose

Clopotica

Mia Rose

Mia Rose war im Shelter in Buftea schon eine Instanz – immer mittendrin und wohlwissend was sie möchte und nicht möchte. Mia Rose’s Vorgeschichte ist eine leider sich immer wieder Wiederholende: der Besitzer wollte sie nicht mehr und so sollte Mia Rose von heute auf morgen einfach nur ,weg‘. Da der Besitzer sich nicht im Stande sah sie persönlich ins Shelter zu bringen engagierte er lokale Hundefänger ohne das Tierheim zu informieren. Im Zuge der dilettantischen und tierschutzwidrigen Einfangaktion wurde Mia Rose durch eine Schlaufe so schwer verletzt und traumatisiert, dass wir noch Jahre später an der Aufarbeitung mit ihr beschäftigt waren und sind. Im Shelter durfte sie in ihrem Tempo und mit ihrer Wohlfühldistanz zu Hund und Mensch leben. Im März 2022 durfte Mia Rose dann zu uns auf Pflegestelle reisen, wo sich leider im Laufe der Zeit nochmal prägnanter herausstellte wie schwer die Misshandlung sich bei ihr eingeprägt hat.

Streicheleinheiten, Bauchkraulen und Spaziergänge ohne Leine waren kein Problem. Sobald eine Leine, Geschirr oder Halsband in Sichtweite kam, machte Mia Rose unmissverständlich klar, dass sie nicht kooperieren wird. Bei Bewegungen von Halsband zum Kopf o.ä. reagierte sie verständlicherweise aggressiv bis panisch. Nach mehrmonatigem Training mit diversen Ansätzen und schließlich auch einem Erfolg ihr ein Geschirr angezogen zu haben – verbunden mit viel Stress für Mensch und Hund – war die Hoffnung, dass die Gewöhnung mit angezogenem Geschirr fortschreiten würde. Aber Mia Rose wäre nicht Mia Rose, wenn das Geschirr nicht nach 30 min schon fein säuberlich abgeknabbert worden wäre. An diesem Punkt war uns klar, dass Voraussetzung, Anspruch an Mia Rose und der damit einhergehende Stress nicht im Verhältnis standen. Die Entscheidung für sie einen Lebensplatz auf einem Hof mit permanenten Freigang zu suchen war gefasst.

Nach knapp 3 Monaten Suche und etlichen Absagen machten wir die Bekanntschaft von Hans Günter und Birgit, die einen Lebenshof im Hunsrück leiten. Nach knapp 600km Fahrt und einem persönlichen Kennenlernen durfte Mia Rose in ihr Für-Immer-Zuhause einziehen und lebt seit März 2023 auf Hans Günters und Birgits Lebenshof. Durch eure Unterstützung und Lebensplatz Patenschaften können wir Mia Rose weiter mit Futter versorgen. Danke an alle UnterstützerInnen!

Clopotica sucht einen Lebensplatz! Was ist das besondere an einem Lebensplatz? Alle anfallenden Tierarztkosten übernehmen wir als Verein. Auch fällt keine Schutzgebühr an. Clopotica kam ursprünglich im Rahmen einer Kastrationsaktion in unser Partnertierheim. Neben der Kastration musste bei ihr auch ein Befund am Auge untersucht werden. Glücklicherweise konnte die gutartige Veränderung erfolgreich entfernt werden. Zurückgeblieben ist lediglich ein leicht hängendes Augenlid, das sie in keiner Weise beeinträchtigt und ihrem charmanten Ausdruck keinen Abbruch tut. Über Clopoticas Vergangenheit wissen wir sonst leider nichts – doch wir hoffen sehr, dass ihre Zukunft dafür umso schöner wird. Den ersten Schritt dafür hat die freundliche Hündin bereits erfolgreich geschafft, in dem sie Ende Juni Tierheim gegen Pflegestelle tauschen durfte. Clopotica ist eine witzige, aufgeweckte und sehr menschenbezogene Hündin, die sich vom ersten Tag an problemlos in ihren neuen Alltag eingefügt hat. Aktuell lebt sie mit zehn weiteren Hunden verschiedensten Alters zusammen, vom Jungspund bis zum Senior, und zeigt sich dabei als gut sozial verträglich. Sie ist jedoch keine Hündin, die sich alles gefallen lässt: souverän im Auftreten, mit einer klaren Kommunikation, und manchmal auch noch verspielt – besonders mit den jüngeren Hunden. Ein Zuhause mit einem weiteren Hund ist gut vorstellbar, aber nicht zwingend nötig. Clopotica kommt auch gut allein zurecht. Eines ihrer größten Hobbys ist das Entspannen: Sie liebt das Faulenzen und genießt die neue Ruhe im Vergleich zum Tierheimalltag sichtlich. Sie ist insgesamt eine sehr angenehme und genügsame Mitbewohnerin. Auch das Alleinbleiben wurde bereits vorsichtig geübt, für Clopotica bislang kein Problem, sie hat die Zeit einfach verschlafen. Beim Spazierengehen läuft sie ruhig und gelassen an der Leine, schnuppert interessiert umher und bleibt stets entspannt, bisher bringt sie nichts aus der Ruhe. Aktuell ist Clopotica noch stark übergewichtig, ihre Kondition muss daher langsam aufgebaut werden. Spaziergänge fallen im Moment noch kurz und gemütlich aus. Im Garten zeigt sie jedoch schon erste kleine Sprints und spielt hin und wieder auch mit uns Menschen – dabei kann sie sogar richtig aufdrehen und beinahe wild wirken. Laut unserem Tierarzt und auch nach unserem eigenen Eindruck, ist Clopotica vermutlich 3–4 Jahre jünger, als ursprünglich in Rumänien geschätzt. Wir haben zudem ein großes Blutbild machen lassen und sie hat Top Blutwerte! Sobald sie ihr Idealgewicht erreicht hat, können wir uns gut vorstellen, dass sie insgesamt aktiver wird auch wenn ihre grundsätzliche Gemütlichkeit sicher erhalten bleibt. Für sehr sportliche oder extrem aktive Menschen ist Clopotica daher eher nicht die passende Begleiterin. Sie hat auch mal ihre wilden Momente am Tag, besonders, wenn sie Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten einfordert. Dann tänzelt Clopotica vor Freude vor einem umher, macht lustige Geräusche, setzt ihre Vorderpfote charmant, aber bestimmt ein und knabbert dabei gelegentlich an einem. Das macht sie auf eine sehr liebevolle Art. Sollte es dabei mal etwas zu grob werden, lässt sie sich problemlos korrigieren und zieht sich dann ruhig auf ihren Platz zurück. Kraulen genießt sie sehr, vor allem im Halsbereich. Wird der Körper weiter hinten berührt, zeigt sie teilweise noch eine gewisse Anspannung. Bei uns hat sie nie Anzeichen von Aggression gezeigt, wie etwa Schnappen; stattdessen zieht sie sich in solchen Momenten meist einfach zurück. Wichtig ist uns, dass ihre zukünftigen Menschen die Körpersprache eines Hundes in solchen Momenten gut lesen können. Deshalb sehen wir sie eher nicht im direkten Alltag mit sehr kleinen Kindern. Für Clopotica wünschen wir uns Menschen, die sie so nehmen wie sie ist und mit ihr noch entspannte Jahre verbringen möchten. Die ältere Dame hat ihren eigenen, charmanten Kopf, zudem hört sie alterstypisch wohl nicht mehr ganz so gut. Sie ist gleichzeitig sehr genügsam und doch auch mal fordernd, das soll sie sich beibehalten dürfen. Gemütlichkeit und Hände zum Kraulen sollten im besten Fall in ihrem neuen Zuhause vorhanden sein. Zudem sollte sie keine oder kaum mehr Treppen steigen müssen. Wir sind gespannt wo Clopotica hoffentlich bald ganz ankommen darf und freuen uns auf Anfragen.

Patenschaft übernehmen

Lebensplatz-Patenschaft übernehmen

Mit deiner Patenschaft schenkst du alten und kranken Tieren ein würdevolles Zuhause – heute und in Zukunft. Deine Unterstützung ermöglicht es uns, dieses besondere Projekt weiterzuführen und auszubauen, damit noch mehr Tiere ihren letzten Lebensabschnitt nicht im Tierheim, sondern in Geborgenheit verbringen dürfen.

Du kannst für unsere Schützlinge eine sogenannte Lebensplatz-Patenschaft übernehmen! Mit Lebensplatz-Patenschaften unterstützt du unsere Schützlinge mit einer regelmäßigen Spende. Diese setzen wir für Tierarztkosten, Futter und sonstige Ausgaben für alle unsere Lebensplatz-Tiere, welche wir lebenslang finanzieren, ein. Die Lebensplatz-Patenschaft steht symbolisch für alle unsere Lebensplatz-Tiere, sodass wir die Mittel bei dem Lebensplatz einsetzen können, wo sie gerade am dringendsten benötigt werden.

Als Danke erhältst du eine digitale Urkunde von uns und eine Einladung zum offiziellen Newsletter für regelmäßige Updates zu unserer Arbeit.

Bilder folgen in Kürze!

Du willst mehr über CLOPOTICA erfahren oder hast generelle Fragen bezüglich einer Adoption?

DANKE allen Unterstützerinnen und Patinnen, die unser Lebensplatz-Projekt unterstützen!