FAQ
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite findet ihr die FAQ – Häufig gestellte Fragen. Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Allgemeines
Hinter CATDOG e.V. stehen ausschließlich ehrenamtlich arbeitende Personen, keine Firma oder Organisation mit primär wirtschaftlichen Interessen. Wir wollten uns alle schon länger aktiv im Tierschutz engagieren und vor allem unser Partnertierheim HAR in Rumänien vermehrt unterstützen. Mehr zu uns erfährst du hier.
Unsere Schützlinge kommen größtenteils aus unserem Partnertierheim in Rumänien, das sich in der Nähe von Bukarest befindet. Wir unterstützen jedoch auch private Tierschützer aus Rumänien, sowie andere Fälle in Deutschland.
Über eine Mitgliedschaft kannst du uns enorm unterstützen, da wir die jährlichen Beiträge für laufende Kosten, Transporte und sonstige Kampagnen verwenden. Du kannst den Mitgliedsantrag hier ausfüllen + abschicken. Zur Bestätigung erhältst du eine offizielle Mitgliedsurkunde von uns.
Ja! Leider sogar einige. Es werden sehr viele Welpen oder Kitten aussetzt und natürlich suchen diese sobald sie ausreisefertig sind, schnellstmöglich ein Zuhause oder eine Pflegestelle!
Nein. Wenn Tiere verhaltensgestört sind, liegt das fast immer daran, dass sie vor ihrem Auffinden schlimme Erfahrungen und Leiden durchgemacht haben. Sie sind häufig schlecht sozialisiert, vernachlässigt oder wurden sogar misshandelt. Viele erfahren so in der Obhut des Tierheims das erste Mal in ihrem Leben Zuneigung, medizinische Versorgung und ein stressfreies Miteinander mit Artgenossen.
Das Wichtigste: Wir setzen alles daran, um den Heimaufenthalt der Tiere so kurz wie möglich zu halten und sie rasch an ein neues, gutes Zuhause zu vermitteln. Auch sprechen die vielen positiven Rückmeldungen und Erfolgsgeschichten aus dem neuen Zuhause unserer ehemaligen Schützlinge eine deutliche Sprache, die jegliche Vorurteile widerlegen.
Spenden
Ja, allerdings ist unser Partnertierheim momentan zum Glück, was Sachspenden angeht, sehr gut aufgestellt. Bevor du uns also etwas zukommen lässt, kontaktiere uns gerne zuerst, so können wir mit dir besprechen, was wir gerade benötigen oder was du vielleicht lieber anderen Organisationen spenden könntest.
Ja! Auch die Teil- und Komplettpatenschaft entsprechen in ihrer Form einer Spende. Gerne stellen wir nach 12 Monaten Laufzeit eine sogenannte Sammelbestätgung als Spendenbescheinigung aus, welche steuerlich geltend gemacht werden kann.
Da wir als ehrenamtlicher und gemeinnütziger Verein agieren und beim Finanzamt für Körperschaften Berlin die Gemeinnützigkeit anerkannt bekommen haben, können wir euch, wenn erwünscht, Spendenquittungen ausstellen. Generell gilt beim Einreichen: Als vereinfachter Nachweis gilt ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg. Erst bei Spenden über 300 Euro pro Jahr besteht eine Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt, die geleisteten Spenden mit einer Spendenbescheinigung nachzuweisen.
Spenden finanzieller Art können wir via Überweisung oder auch per Paypal empfangen. Wenn du uns Sachspenden zukommen lassen möchtest, schreib uns bitte eine Mail, dann können wir gezielt schauen, ob wir deine Sachspende gerade sinnvoll nutzen können oder sie vielleicht ein anderer Verein dringender braucht.
Deine Spenden kommen zu 100 % unseren Schützlingen zu Gute. Das heißt, wir verwenden es entweder direkt als Unterstützung für unser Partnertierheim vor Ort, in Form von Futter, Tierarztkosten, für Kastrationsprojekte etc. oder es wird für die aufkommenden Kosten für unsere Schützlinge in Pflegestellen verwendet.
Adoption
Nein. Bei uns läuft eine Adoption grundsätzlich über eine von uns geschulte Pflegestelle. In bestimmten Fällen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, besteht die Möglichkeit, ein Tier zunächst als Pflegestelle aufzunehmen, mit der Option auf spätere Adoption.
Ja! Wir entscheiden immer individuell, welches Zuhause zu welchem Hund passt. Für manche Hunde ist ein Haus mit Garten wichtig, damit sie sich wirklich wohlfühlen. Das ist aber nicht die Regel. Ein Garten ist also keine Grundvoraussetzung für eine Adoption bei uns.
Es ist schwierig, genaue Rassenangaben für unsere zu vermittelnden Hunde zu machen, da diese oft aus einer langen Reihe von Verpaarungen stammen. Bei den meisten unserer Hunde sagen wir, dass sie „rasselos“ sind, weil sich oft keine eindeutige Rasse mehr zuordnen lässt. Reinrassige Hunde landen zwar auch manchmal in unserem Partnertierheim, das ist aber eher selten. In Rumänien sind oft Herdenschutzhunde und/oder Hütehunde vertreten. Da die meisten unserer Hunde aus Rumänien kommen und dort viele Hunde hauptsächlich als Grundstückswächter gehalten werden, weisen wir im Vorfeld darauf hin, dass sie Potenzial haben können, wachsam und beschützend zu sein und auch, was es hier von Anfang an zu beachten gilt. Das ist aber absolut nicht die Regel und unsere Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt, dass viele unserer rumänischen Hunde kein ausgeprägtes Wach- oder Schutzverhalten zeigen.
Nicht viel mehr als auch bei der Aufnahme jeden anderen Lebewesens. Es ist wichtig, dass ihr euch der Verantwortung bewusst seid und euch damit in Ruhe auseinandersetzt. Ein Tier bei sich aufzunehmen bedeutet viel Freude aber auch ein ganzes Stück Arbeit, Zeit und auch Geld. Es ist wichtig, dass ihr euch bewusst seid, was ihr leisten könnt und demnach zu entscheiden, ob und welches Tier ihr aufnehmen wollt. Habt ihr weniger Lust auf lange, ausgelassene Spaziergänge aber dafür einen großen Garten, dann ist vielleicht ein Senior genau das Richtige für euch. Im Tierschutz gibt es wirklich für jeden den passenden Deckel, von Welpe über Junghund, groß, klein, zurückhaltend oder aufgeschlossen.
Da die meisten unserer Katzen ursprünglich als Streuner gelebt haben, vermitteln wir sie ausschließlich als Freigänger in ländlichere Gegenden. Ein ruhiges Umfeld mit ausreichend Freiraum im Grünen ist für diese Tiere essenziell. Unsere Erfahrung zeigt: Katzen, die Freigang kennen, werden in reiner Wohnungshaltung meist nicht glücklich. In Ausnahmefällen haben wir auch Katzen, die in einer geeigneten Wohnungshaltung gehalten werden können. Sprich uns hierzu gerne an, vielleicht ist aktuell eine passende Katze dabei, die genau so ein Zuhause sucht. Vielleicht wäre aber die Möglichkeit, Pflegestelle zu werden, eine schöne Alternative für dich? Dabei gibst du einer Katze vorübergehend ein liebevolles Zuhause, bis sich eine passende Endstelle findet. Dort bleiben die Katzen während ihres Aufenthalts im Haus, weshalb sich auch Stadtwohnungen grundsätzlich eignen. Mehr Infos dazu findest du hier: Pflegestelle werden
Jemand aus unserem Team besucht euch zu Hause, um die angegebenen Rahmenbedingungen persönlich kennenzulernen und mit euch über die wichtigsten Punkte rund um die Adoption zu sprechen. Dabei geht es unter anderem um die erste Zeit nach dem Einzug, das Thema Sicherheit, geeignete Liegeplätze, Futter und andere grundlegende Dinge. Natürlich ist auch Raum für eure Fragen.
Wir bemühen uns, uns innerhalb weniger Tage – meist telefonisch – für ein erstes Vorgespräch und mögliche Rückfragen bei euch zu melden. Da wir alle ehrenamtlich neben unseren Hauptberufen im Einsatz sind, bitten wir um Verständnis, falls es in Einzelfällen etwas länger dauert. Wichtig: Sobald deine Selbstauskunft bei uns eingegangen ist, erhältst du automatisch eine Bestätigungsmail. Falls du keine Mail bekommst, schau hier bitte auch im Spam-Ordner nach, haben wir auch keine Selbstauskunft von dir erhalten. Überprüfe bitte, ob du alle Felder vollständig ausgefüllt hast, und versuche es ggf. noch einmal.
Das ist ganz individuell und kommt immer darauf an, ob das Tier bereits auf einer Pflegestelle ist, wir Pflegestellen frei haben und/oder wieviele Treffen benötigt werden. Wenn ein Tier bereits in Deutschland ist, kann ein erstes Kennenlernen in der Regel innerhalb weniger Tage stattfinden.
Ja, wir schauen gemeinsam mit euch, basierend auf eurer Selbstauskunft – welches Tier aus unserem Partnertierheim gut zu euch und euren Lebensumständen passt. In der Regel holen wir das Tier zunächst auf eine Pflegestelle in eure Nähe, wo es in Ruhe ankommen kann. Nach etwas Eingewöhnung kann ein erstes Kennenlernen stattfinden. Wenn es gut passt, sind weitere Treffen möglich und manchmal auch sinnvoll. Entscheidet ihr euch dann für eine Adoption, führen wir eine Vorkontrolle bei euch zu Hause durch. Fällt diese positiv aus, erstellen wir den Übernahmevertrag und das Tier kann so bald wie möglich bei euch einziehen. Sollte gerade keine passende Pflegestelle frei oder in eurer Nähe verfügbar sein, sprecht uns gerne an. In der Regel finden wir – wenn alles gut passt – immer eine Lösung.
Absolut! Viele Menschen – besonders wenn es um Hunde geht – glauben nach wie vor und fälschlicherweise, ein Tier vom Züchter sei die sicherere Wahl, ganz nach dem Motto: „Da weiß man, was man bekommt.“ Doch gerade Anfänger*innen raten wir in der Regel zu einem erwachsenen Tier, da dies in seiner Persönlichkeit bereits gefestigt ist. Seine Verhaltensweisen sind somit besser vorhersehbar als beispielsweise bei einem Welpen, insbesondere wenn das Tier durch vertrauenswürdige Tierheime und/oder über Pflegestellen vermittelt wird, die das Temperament und den Charakter der Tiere einschätzen können. Ob erfahren oder ganz neu dabei – im Tierschutz findest du Tiere, die zu dir passen. Auch als Anfänger*in wirst du hier fündig!
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da sich der Kostenfaktor von Tier zu Tier unterscheidet. Hund, Katze, Größe, spezielle Anforderungen oder auch Vorerkrankungen können dies beeinflussen. Falls du dir nicht sicher bist, kannst du uns natürlich auch gerne weitere Fragen im direkten Kontakt stellen.
Eine Schutzgebühr ist nicht als Kaufpreis anzusehen. Sie dient zum einen dazu, dass sich nicht jeder einfach unüberlegt und spontan ein Tier anschafft. Zum anderen dient sie dazu, die bereits im Vorfeld angefallenen Kosten (bspw. Verpflegung, Impfungen, Transport) zumindest ansatzweise zu decken, sodass wir unsere Arbeit fortsetzen können. Die Schutzgebühr für Hunde liegt bei 450€ und für Katzen bei 200€.
Die wohl wichtigste Frage nachdem der Entschluss gefasst wurde, ein Tier zu adoptieren. Da wir als Schnittstelle zwischen Zwei- und Vierbeiner fungieren, ist unser Formular zur Selbstauskunft der erste Schritt, um euch zusammenzubringen. Je mehr Informationen wir über dich und deine Lebensumstände erhalten, desto besser können wir diese mit dem Charakter, Verhaltensweisen und Umständen unserer Schützlinge abgleichen. Im Laufe von weiteren Rücksprachen stellen wir sicher, dass sowohl du zu deinem Schützling, als auch der Schützling zu dir passt.
Jährlich landen allein in Deutschland zehntausende Tiere im Tierheim. Die Adoption eines Tieres aus dem Tierschutz bedeutet, einem Tier in Not eine zweite Chance zu geben. Viele dieser Tiere stammen aus schwierigen Umständen, etwa von der Straße, aus schlechter Haltung oder aus überfüllten Tierheimen. Durch deine Entscheidung ermöglichst du einem dieser Tiere ein liebevolles Zuhause und schaffst gleichzeitig Platz für den nächsten Notfall, der Hilfe braucht. Wir kennen unsere Schützlinge sehr gut und beraten dich ehrlich und individuell. So können wir gemeinsam ein Tier finden, das wirklich zu deinem Alltag und deinen Rahmenbedingungen passt. Mit einer Adoption setzt du außerdem ein wichtiges Zeichen gegen Tierleid und unterstützt keine unseriösen Züchter oder Händler, die oft auf Kosten der Tiere wirtschaften. Im Tierschutz findest du Tiere verschiedenster Altersstufen und Charaktere – vom energiegeladenen Jungtier bis zum ruhigen Senior. Die Adoption ist also nicht nur eine Entscheidung für ein Tier, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Tierschutz.
Pflegestellen
Es ist keine Grundvoraussetzung ein eigenes Auto zu haben, ein Führerschein ist jedoch von Vorteil, da die Tiere an den Ankunftsorten abgeholt werden müssen. Öffentliche Verkehrsmittel sind in den ersten Wochen unbedingt zu vermeiden. Für die Abholung kannst du aber auch eine Person mitbringen, die ein Auto hat und dich fahren kann. Für Ausflüge ins Grüne mit Pflegehunden ist es ebenfalls von Vorteil, aber kein Muss.
Für Berlin, Brandenburg sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt ist der Abholort auf unserem Hof in Zahna-Elster. Weitere Abholorte richten sich nach eurem Wohnort und liegen in der Regel maximal zwei-drei Stunden entfernt.
Das hängt davon ab, wie viele Pflegestellen zur Verfügung stehen und wie viele Tiere aus unserem Partnertierheim adoptiert werden. In der Regel fährt ein Transporter ein- bis zweimal im Monat.
Grundsätzlich ja. Wichtig ist uns hier, der Wille zu lernen. Wir schauen immer, dass das Tier zu deinen Lebensumständen und dir passt. Wir führen zudem ein Vorgespräch und machen eine Hausbesuch bei dir zu Hause, sodass wir dir hierbei bereits viele Informationen zur Verfügung stellen und deine Fragen beantworten können. Für Hunde-Pflegestellen gibt es zusätzlich einen online Workshop an dem alle Pflegestellen bevor sie einen Hund aufnehmen teilnehmen müssen. Du bekommst auch eine feste Ansprechperson, die dir bei Fragen oder Problemen bestmöglich zur Seite steht. In seltenen Fällen machen wir auch Hausbesuche, wenn notwendig.
Wenn du ein Tier aufnimmst, das sich noch nicht in Deutschland befindet, reist es mit einem Transporter und geschultem Personal aus unserem Partnertierheim an.
Man kann nie genau sagen, wie lange ein Tier auf der Pflegestelle bleibt – das kann nur ein paar Tage, bzw. wenige Wochen dauern, manchmal aber auch mehrere Monate. Es gibt aber auch Tiere, für die es schon vorab Interessenten gibt, da geht es in der Regel schneller. Wichtig ist, dass du dir darüber im Klaren bist und langfristig planst.
Als Pflegestelle übernimmst Du die Verpflegung & Grundausstattung der Tiere – also beispielsweise Dinge wie Futter & Schlafplatz. Bei Hunden stellen wir Dir zusätzlich ein Sicherheitsgeschirr zur Verfügung. Die Kosten für notwendige Tierarztbesuche tragen wir als Verein. Wichtig ist nur, dass du dich vorher mit uns absprichst, bei größeren Behandlungen brauchen wir beispielsweise auch einen Kostenvoranschlag. In akuten Notsituationen, d.h. besteht Lebensgefahr, ist das Tier selbstverständlich auch ohne Absprache zu behandeln.
Hier können wir keine genauen Angaben machen. Manchmal sind unsere Schützlinge nur wenige Tage, manchmal einige Wochen oder sogar Monate in unseren Pflegestellen. Überlege dir bitte vorher, ob diese ungenaue Zeitangabe in deine Lebensumstände passt, da wir unsere Schützlinge durch Weitergabe nicht noch mehr Stress aussetzen wollen.
Was uns besonders wichtig ist: Zeit, Geduld und Verständnis. Auf unserer Seite Pflegestelle werden findest du alle Anforderungen an unsere Pflegestellen nochmal ausführlich zusammengefasst. Schau dort gerne vorbei, falls du dir unsicher bist, ob eine Pflegestelle das Richtige für dich ist.
Mitmachen
Definitiv. Da wir ein ehrenamtlicher Verein sind und alle nebenbei noch studieren, bzw. arbeiten, brauchen wir Menschen, die Lust und Zeit haben, uns in den alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Wichtig für uns ist, dass du realistisch einschätzen kannst wieviel Zeit du investieren kannst. Die Einarbeitung in bestimmte Bereiche und Aufgaben kann zeitaufwendig für uns sein, sodass wir mehr nach regelmäßigen und längerfristigen Engagements suchen. Was diese Aufgaben sind und welche für dich in Frage kommen, können wir gerne via Email und ggf. telefonisch besprechen.
Kooperationen
Individuelle Anfragen können gerne über unsere Website oder auch direkt telefonisch gestellt werden. Sponsoring, Zusammenarbeit und sonstige Unterstützung von Unternehmen und Organisationen klären wir vereinsintern ab und würden dann weitere Schritte einleiten.
Derzeit arbeiten wir mit keinem Unternehmen zusammen.